Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Pädagogische Begleitmaßnahmen

Um die Ernährungskompetenzen der Kinder nachhaltig zu fördern, ist auch die pädagogische Begleitung ein wichtiger Baustein des EU-Schulprogramms. Deshalb ist jede Einrichtung verpflichtet, pädagogische Begleitmaßnahmen durchzuführen, von der alle am EU-Schulprogramm teilnehmenden Kinder profitieren.

Selbstverständlich möchte das Land NRW die teilnehmenden Einrichtungen bei dieser Aufgabe unterstützen. Deshalb stellen wir Ihnen hier das umfangreiche Angebot der kostenlosen pädagogischen Begleitmaßnahmen im EU-Schulprogramm vor.

Haben Sie Interesse an einem Angebot teilzunehmen? Dann nehmen Sie Kontakt zur jeweiligen Ansprechpartnerin auf.

Angebote der Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW: Frau Friederike Maretzke; Telefon: 0211-3809-025; E-Mail: schulmilch(at)verbraucherzentrale.nrw

Bild: Tafel mit Obst und Text: "Geschmacks- und Sinnesparcours"; Quelle: VZ NRW

Geschmacks- und Sinnesparcours

für Grund- und Förderschulen

Im Rahmen des EU-Schulprogramms bietet die Verbraucherzentrale NRW ein Bildungsangebot für teilnehmende Schulen an – einen modular und flexibel aufgebauten Geschmacksparcours. 

An acht möglichen Stationen erwarten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zu verschiedenen Lebensmittelgruppen und Themen rund ums Essen.

Ziel des Geschmacks- und Sinnesparcours ist es, die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen "auf den Geschmack zu bringen". Was heißt, dass sie ihre Sinneswahrnehmung schulen, Geschmacksvorlieben und Abneigungen entdecken und die Vielfalt der Lebensmittel kennenlernen. Schnuppern, schütteln, schmecken, tasten – der Parcours lebt vom Ausprobieren und Erfahren.

Gemeinsam mit einer Ernährungsfachkraft der Verbraucherzentrale NRW kann der Geschmacksparcours sowohl im Sachunterricht als auch in der Nachmittags- oder Ferienbetreuung durchgeführt werden.

Ablauf des Parcours  Weitere Informationen

Kind hält zwei Äpfel in der Hand; Foto: MLV NRW

Individuelle Angebotspakete

für Kitas

Kitas, die am EU-Schulprogramm teilnehmen können aus vier Aktionen zwei kombinieren: 

Bei der Teamschulung werden gemeinsam im Team mit einer Ernährungsfachkraft relevante Themen der Ernährungsbildung oder der Mahlzeitengestaltung thematisiert - individuell und angepasst an die Bedarfe der Einrichtung.

Die Elternaktionen werden z.B. im Rahmen von einem Eltern-Café oder als Infostand gestaltet. Aktuelle Ernährungsthemen wie z.B. „ein gelungenes Frühstück“ können so angesprochen werden und Eltern mitgenommen werden.

Der Geschmacksparcours richtet sich an die Kinder. Sie lernen an unterschiedlichen Stationen Lebensmittel einmal auf ganz andere Weise kennen, und zwar mit ihren Sinnen. Hier gibt es einen kleinen Einblick in die Getreide-Station und die Gemüse-Station.

Die Eltern-Kind-Aktion ist so gestaltet, dass eine Ernährungsfachkraft gemeinsam mit Eltern und Kindern einfache Rezepturen zubereitet. Diese Aktion schafft ein gemeinschaftliches Erlebnis, bei dem die Kinder ganz nebenbei auch die Hygieneregeln für den Umgang mit Lebensmitteln vermittelt bekommen.

Kostenloses Bildungsmaterial der Verbraucherzentrale NRW 

Für Schulen: Wie kann das Frühstück und die Brotbox lecker und ausgewogen gestaltet werden?

Zur Broschüre 

Für Kitas: Finden Sie hilfreiche Tipps und Anregungen zur cleveren Gestaltung von Frühstück und Zwischensnacks für Ihre Einrichtung.

Zur Broschüre

Gute Ernährung von Anfang an

Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. (LV Milch NRW): Iris Venus, Telefon: 02151-4111413; venus@milch-nrw.de; Sabine Hammerschmidt, Telefon 2151-4111415; hammerschmidt@milch-nrw.de

Mein Fitmacher-Frühstück

Unterrichtseinheit für die 3. und 4. Klasse Grundschule

Als Begleitmaßnahme des EU-Schulprogramms NRW mit Obst, Gemüse und Milch bietet die LV Milch NRW den teilnehmenden Einrichtungen die praxisorientierte Unterrichtseinheit "Mein Fitmacher-Frühstück" mit einer geschulten Landfrau an. Die Unterrichtseinheit umfasst zwei Schulstunden. Ziel ist die Vermittlung von Wissen über eine ausgewogene Ernährung sowie die Schaffung für ein Bewusstsein des Zusammenhangs zwischen gesunder, ausgewogener nachhaltiger Ernährung und Klimaschutz. Dazu gehört die Vermittlung der Zusammensetzung einer gesunden, ausgewogenen Pausenverpflegung mit Obst, Gemüse und Milch. Die Kinder lernen, wie frisches Obst und Gemüse verarbeitet und Milchprodukte für die Zubereitung eines Pausenfrühstücks eingesetzt werden. Es wird anschließend gemeinsam gefrühstückt.

Zum Unterrichtsleitfaden

 

Frühstücks-Profis

Gruppenstunde für Förderschule und Kitas

Als Begleitmaßnahme des EU-Schulprogramms NRW mit Obst, Gemüse und Milch bietet die LV Milch NRW den teilnehmenden Einrichtungen die vom Max-Rubner-Institut zertifizierte, praxisorientierte Unterrichtseinheit „Frühstücks-Profis“ mit einer geschulten Landfrau an. In der zwei stündigen Einheit wird die Zusammensetzung einer ausgewogenen und nachhaltigen Pausenverpflegung mit Obst, Gemüse und Milch vermittelt. Die Kinder lernen neben der Einteilung der Lebensmittel in die verschiedenen Lebensmittelgruppen die Verarbeitung von frischem Obst und Gemüse sowie von Milch und Milchprodukten für die Zubereitung eines gemeinsamen Pausenfrühstücks.

Informationsflyer

Frühstücksexperten

Praxiseinheit für Kitas

Als Begleitmaßnahme des EU-Schulprogramms NRW mit Obst, Gemüse und Milch bietet die LV Milch NRW den teilnehmenden Einrichtungen eine Praxiseinheit speziell für Kindertageseinrichtungen an. Eine geschulte Landfrau kommt für einen Vormittag (ca. 4 Schulstunden) mit einem mobilen Einkaufsladen in die Kita. Zielgruppe sind Kindergartenkinder der Vorschulgruppen. Die Kinder bereiten kleine Mahlzeiten aus dem Frühstückssegment zu und sollen die Lebensmittel hierfür einkaufen. Es werden Ernährungskompetenzen, wie die Zusammensetzung eines ausgewogenen und nachhaltigen Frühstücks, gefördert und der Umgang mit frischen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Obst, Gemüse und Milch vermittelt. Die Kinder lernen, was in welchen Mengen zu einem gesunden Frühstück gehört und erhalten Basiswissen zum Einkauf und Lagerung der verwendeten Lebensmittel.

Informationsflyer

Kinder lernen Kochen

Praxiseinheit für die 3. und 4. Klasse Grundschule und Förderschule

Als Begleitmaßnahme des EU-Schulprogramms NRW mit Obst, Gemüse und Milch bietet die LV Milch NRW den teilnehmenden Einrichtungen das Kochseminar „Kinder lernen kochen“ an. Für diese Praxiseinheit kommt für einen Vormittag (ca. 4 Schulstunden) eine geschulte Landfrau mit einer mobilen Küche in das Klassenzimmer. Es werden praktische Fertigkeiten zur Verarbeitung von frischem Obst und Gemüse (z.B. Schälen, Schneiden, entkernen etc.) sowie zur Verarbeitung von Milch und Milchprodukten vermittelt. Gemeinsam werden einfache Gerichte aus dem Frühstückssegment nach Rezept zubereitet und verkostet. Dabei wird ein Bewusstsein über den Zusammenhang zwischen ausgewogener, nachhaltiger Ernährung und Klimaschutz vermittelt. 

Informationsflyer

Kostenloses Bildungsmaterial des Bundeszentrums für Ernährung

Muss Obst immer schön sein?

für Grundschulen 1./2. Klasse

In diesem Unterrichtsmodul entdecken Erst- und Zweitklässler die Vielfalt, untersuchen die Früchte und erfahren, wo sie wachsen. Doch warum sind nicht alle Früchte so makellos wie im Geschäft? Ist Obst mit Druckstellen noch genießbar? Wie schmecken bräunlich verfärbte Apfelstücke? 

Kostenloser Download des Unterrichtsmaterials

Gemeinsam Vielfalt entdecken

für Kitas

Was wächst wann in Deutschland? Was kann damit zubereitet werden? Welches Obst und Gemüse kennen die Kinder bereits? Die Illustration unterstützt Sie dabei, mit Ihren Kindern im Betreuungsalltag über die Vielfalt von Obst und Gemüse ins Gespräch zu kommen.

Kostenloser Download des Posters und des Leitfadens

Malen, Entdecken, Probieren

Grundschule (ideal für den Ganztag)

Wenn Kinder Kunstwerke schaffen, möchten sie sie präsentieren und darüber reden. 16 Malvorlagen regen Kinder an, Esssituationen und Lebensmittel genauer unter die Lupe zu nehmen und zu malen. So können pädagogische Fachkräfte Zeitfenster am Nachmittag kreativ nutzen, um übers Malen mit den Kindern ins Gespräch zu kommen.

Kostenloser Download des Unterrichtsmaterials

Forschen, Schmecken, Begreifen

Grundschule (ideal für den Ganztag)

Wie süß ist saure Limo? Schmeckt jedes Wasser gleich? Was hat die Nase mit dem Schmecken zu tun? Auf diese spannenden Fragen aus dem neuen Modul „Forschen, schmecken, begreifen“ finden die Kinder im Ganztag selbst Antworten. Zur Sammlung gehören sechs naturwissenschaftliche Experimente, zwei Sinnexperimente und zwölf Forscherfragen.

Kostenloser Download des Unterrichtsmaterials