Bedeutung der Teilnahme
Die teilnehmenden Kitas, Grund- und Förderschulen können ihre Kinder regelmäßig mit Trinkmilch und/oder Naturjoghurt versorgen, welches von zugelassenen Lieferbetrieben 2 mal pro Woche geliefert wird. Die Produkte können als Snack verzehrt oder zum beispielsweise zur Zubereitung eines Müsli-Frühstücks genutzt werden. Die Organisation des Programms vor Ort ist flexibel und individuell möglich. Die Einrichtungen legen fest, was am besten zum Alltag passt. Neben dem Verzehr von Milchprodukten legt das EU-Schulprogramm einen Schwerpunkt auf begleitende Aktionen, wie z.B. die Thematisierung gesunder Ernährung im Unterricht, die Durchführung eines Projekttages, den Besuch einer Landfrau oder die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Ziele des Programmteils Milch
In Kitas, Grund- und Förderschulen gehören Milch und Milchprodukte neben Obst, Gemüse und Getreideprodukten zu einer gesunden Pausenverpflegung dazu. Durch die pädagogische Begleitung des Programms sollen die Ernährungskompetenzen der Kinder nachhaltig gefördert werden.
Zielgruppe des Programmteils Milch
Zielgruppe des EU-Schulprogramms NRW Programmteil Milch sind Kitas, Grund- und Förderschulen mit Primarstufe des Landes NRW. Da nicht alle Kinder Milchprodukte vertragen, besteht die Möglichkeit nur einen Teil der Kinder der Einrichtung zum Programm anzumelden.
Für Förderschulen gilt: teilnehmen müssen ein Teil der Kinder der Primarstufe (Klassen 1 - 4). Einsteigerklassen und die Jahrgangsstufen 5 und 6 können dann ebenfalls teilnehmen.